Flucht in die Sicherheit? Asylrecht für Geflüchtete mit Behinderung

Flucht in die Sicherheit? Asylrecht für Geflüchtete mit Behinderung

Wie Betroffene ihren Schutzanspruch geltend machen können

Wer nach der Flucht aus Kriegsgebieten oder unmenschlichen Zuständen in Deutschland ankommt, ist mit der Bürokratie des Asylsystems konfrontiert. Benötigt man aufgrund einer Behinderung Unterstützung, wird die Situation noch unübersichtlicher. Wie können geflüchtete Menschen mit Behinderung in Deutschland ihren Anspruch auf Schutz geltend machen? Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Asylverfahren. Er bietet Fachkräften, Geflüchteten und Unterstützer:innen Ansatzpunkte, um die rechtliche Situation und verfügbare Unterstützungsangebote zu verstehen.

mehr lesen
Soziale Arbeit im Angesicht des Klimawandels

Soziale Arbeit im Angesicht des Klimawandels

Green Social Work und nachhaltige Praktiken

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Soziale Arbeit bleibt davon nicht unberührt, denn Umweltgerechtigkeit hat immer auch mit sozialer Gerechtigkeit zu tun. Außerdem haben auch soziale Hilfen und Organisationen einen ökologischen Fußabdruck. In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich die Soziale Arbeit aktiv im Kampf gegen den Klimawandel positioniert und neue Ansätze in ihre Praxis integriert – von Green Social Work bis hin zu einem Fokus auf Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Günstige Bahntickets, aber volle Rollstuhlabteile?

Günstige Bahntickets, aber volle Rollstuhlabteile?

Die Inklusionslücken der Klimapolitik und wie wir sie schließen können

Plötzlich können alle günstig Bahn fahren – und verstopfen das Rollstuhlabteil. Was fürs Klima gut ist, ist nicht immer für alle gut – zum Beispiel, wenn schnelle Klimapolitik an Menschen mit Behinderungen vorbeigeplant wird. Das muss nicht so sein. Der Beitrag zeigt anhand von Studien und Beispielen die Inklusionslücken des Klimaschutzes auf und nennt Ansätze dafür, ihn inklusiver zu denken.

mehr lesen