Inklusion in queeren Projekten: „Nicht nice to have, sondern Verpflichtung“

Inklusion in queeren Projekten: „Nicht nice to have, sondern Verpflichtung“

Wie das Inklusive Queere Zentrum sich für Barrierefreiheit einsetzt – und wo queere Perspektiven in der Inklusionsarbeit fehlen

Was bedeutet echte Barrierefreiheit in queeren Projekten – und wer hat überhaupt Zugang zu ihnen? Das Inklusive Queere Zentrum in Berlin-Neukölln berät Organisationen, überprüft Räume und sensibilisiert für Ableismus. Im Interview mit Maria Milbert sprechen Steph Streit und Ariane Bürkner über finanzielle Hürden, sichtbare und unsichtbare Barrieren – und warum queere Selbstorganisation ein wichtiger Motor für Inklusion ist. Der Artikel zeigt, wie vielfältig die Herausforderungen sind und warum echte Teilhabe mehr als nur gute Absichten erfordert.

mehr lesen
„Man muss sich nicht erklären“ – ein Raum für queere Menschen mit Ableismuserfahrung

„Man muss sich nicht erklären“ – ein Raum für queere Menschen mit Ableismuserfahrung

Das Inklusive Queere Zentrum und sein Peer-Angebot „Queer In“ im Porträt

Einen Raum für queere Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und Krisenerfahrung schaffen – darum geht es dem Inklusiven Queeren Zentrum (IQZ) in Berlin, unter anderem mit seinem Gruppenangebot Queer In. Die Schnittstelle von Queerness und Ableismuserfahrung wird gesellschaftlich wenig wahrgenommen und auch in queeren oder behinderten Communities oft ausgeklammert. Queer In bietet einen Ort für Austausch, Unterstützung und gemeinsame Strategien im Alltag – digital und vor Ort. Maria Milbert sprach mit Steph Streit und Ariane Bürkner vom IQZ.

mehr lesen
Zugänge schaffen, inklusiv denken und arbeiten

Zugänge schaffen, inklusiv denken und arbeiten

Berliner Antidiskriminierungsberaterin über das Unterstützungsangebot bei Benachteiligung

Anna Heidrich (M.A. Soziale Arbeit und Pädagogik) ist Antidiskriminierungsberaterin bei Berliner Beratungsstelle für Diskriminierung im Kontext von Alter und Behinderung. Sie erzählte Berl[in]klusiv, was passiert, wenn man sich mit Diskriminierungserfahrungen an die Beratungsstelle wendet. Außerdem geht es um die Bedeutung von Sprache(n) in der Beratung und darum, was sich in der Berliner Verwaltung noch verändern kann – zum Beispiel durch Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit. Das Interview führte Maria Milbert.

mehr lesen
„Menschen, die Diskriminierung erleben, erfahren sie in der Regel nicht nur einmal“

„Menschen, die Diskriminierung erleben, erfahren sie in der Regel nicht nur einmal“

Berliner Antidiskriminierungsberaterin über Diskriminierung im Kontext von Behinderung und Alter

Anna Heidrich (M.A. Soziale Arbeit und Pädagogik) ist Antidiskriminierungsberaterin bei einer Beratungsstelle in Berlin. Mit Berl[in]klusiv sprach sie über Zugangsbarrieren in Kultur und Verwaltung und über starre Arbeitsstrukturen. Außerdem ging es darum, was Diskriminierungserfahrung für Folgen haben kann. Das Interview führte Maria Milbert.

mehr lesen
Gleichberechtigung in der Sozialen Arbeit – wo stehen wir?

Gleichberechtigung in der Sozialen Arbeit – wo stehen wir?

Teil 2: Be(nach)teiligung im Kontext von Behinderung und sozialer Klasse

Soziale Arbeit setzt sich ein – für Gerechtigkeit, Teilhabe, Menschenrechte. Gegen Diskriminierung und für die gesellschaftliche Gleichberechtigung verschiedener, auch benachteiligter Gruppen. Aber wie sieht es innerhalb sozialer Einrichtungen aus? Wie inklusiv sind sie für Arbeitnehmende und Bewerber:innen mit Behinderung? Inwiefern spielt die soziale Klasse – zum Beispiel der Bildungsstand der Eltern – im Studium Sozialer Arbeit eine Rolle?

mehr lesen
Gleichberechtigung in der Sozialen Arbeit – wo stehen wir?

Gleichberechtigung in der Sozialen Arbeit – wo stehen wir?

Teil 1: Be(nach)teiligung im Kontext von Migrationsgeschichte und Gender

Soziale Arbeit setzt sich ein – für Gerechtigkeit, Teilhabe, Menschenrechte. Gegen Diskriminierung und für die gesellschaftliche Gleichberechtigung verschiedener, auch benachteiligter Gruppen. Aber wie sieht es innerhalb sozialer Einrichtungen aus? Wie offen sind sie gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte? Und: Wie steht es um die beruflichen Aufstiegschancen von Frauen?

mehr lesen
Diskriminierende Soziale Arbeit?

Diskriminierende Soziale Arbeit?

Eine kritische Selbstbetrachtung

Soziale Arbeit tritt Problemlagen engagiert entgegen. Als Profession will sie Menschenrechte stärken. Aber ihre Werte verändern sich mit der Zeit – und ebenso die Vorstellung davon, was Gesundheit oder gar ‚Normalität‘ bedeutet. Wann und wie läuft Soziale Arbeit Gefahr, ihre Adressat:innen zu diskriminieren?

mehr lesen
Die Gender-Pay-Gap-Debatte: zwischen Wahrnehmung und Realität

Die Gender-Pay-Gap-Debatte: zwischen Wahrnehmung und Realität

Zahlen, Fragen und Hintergründe zur Lohnlücke

Der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland groß – größer als in allen anderen EU-Ländern außer Österreich und Estland. Sie ist ein wesentlicher Diskriminierungsfaktor auf dem Arbeitsmarkt. Und doch hört man immer wieder Stimmen, die den Gender Pay Gap auf persönliche Entscheidungen zurückführen. Was ist dran an diesen Ideen? Und: Welche anderen Pay Gaps gibt es, deren Auswirkungen sich mit denen des Gender Pay Gaps kreuzen?

mehr lesen
Eingliederungshilfe (soll) empowern!

Eingliederungshilfe (soll) empowern!

Ein feministischer Blick auf Behinderung

„Behinderung“ ist mehr als eine physische Tatsache: Sie ist eine gesellschaftliche Zuschreibung, sie ist eine politische Kategorie, und sie kann Frauen* anders betreffen als Männer*. Dieser Artikel lädt Fachkräfte der Eingliederungshilfe zu einer Sensibilisierung für diese Zusammenhänge ein. Und stellt dazu die Frage: Was lernen wir für die Soziale, beraterische oder pädagogische Arbeit, wenn wir Behinderung aus einer feministischen Perspektive denken?

mehr lesen